Weihnachtliche Tradition: Der Christstollen
- Corinne kontakt@corinne-backt.ch
- 29. Dez. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Der Christstollen, auch Weihnachtsstollen genannt, ist ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck, das sich durch seine charakteristische Form und seine reiche Zutatenliste auszeichnet. Ursprünglich als Fastengebäck konzipiert, hat der Stollen im Laufe der Jahrhunderte eine kulinarische Tradition entwickelt, die bis heute in vielen Haushalten fortgeführt wird.
Ich verbinde es mit Winter, Kälte, Cheminée anfeuern und viel Gemütlichkeit, einen heissen Kaminfeuertee dazu - welche Freude zum Zvieri. 😋
Da er einige Tage ruhen muss, kann man ihn gut im Voraus backen. Nach einer Woche - gut eingepackt in Alufolie - ist er perfekt.
Seit vielen Jahren mache ich diesen Stollen, eigentlich sehr einfach, unkompliziert, aber fein. Aus der Teigmenge kann ein einzelner Stollen oder zwei kleinere gemacht werden. Aber denkt daran, je grösser der Stollen, desto saftiger bleibt er.

Für den Hefeteig
1kg Weissmehl
75g Hefe frisch
150g Zucker
2,5dl Milch
375g Margarine oder Butter, geschmolzen und abgekühlt
1 Bio Zitrone, abgeriebene Schale
100g Mandelstifte
100g Orangeat
200g Korinthen
200g Weinbeeren
125g Butter, geschmolzen und lauwarm
Puderzucker
Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde bilden. Die Hefemilch in die Mulde giessen und mit etwas Mehl und einer Prise Zucker vermischen. Diesen Vorteig zugedeckt ca. 30 Min. gehen lassen. Am besten geht das im Backofen mit der Lampe an. Das erzeugt die perfekte Temperatur.

Das Mehl in die Schüssel geben und eine Mulde bilden. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Die Hefemilch in die Mulde giessen und eine Prise Zucker zugeben. Etwas Mehl dazu rühren und die Mischung zugedeckt ca. 30 Min. an einem warmen Ort aufgehen lassen bis sich Blasen bilden.
In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und abkühlen lassen.
Den restlichen Zucker, die Zitronenschale und die Butter zum Vorteig geben und alles gut kneten bis der Teig schön glatt ist (am besten mit der Maschine und dem Knethaken).
Die Früchte und Nüsse beigeben und weiter gut einkneten.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und eine Kugel formen. Die Kugel wieder zurück in die Schüssel geben und zugedeckt an einem warmen Ort (Backofen mit Licht oder dem Hefeteigprogramm) aufgehen lassen. Dies kann 2-3 Std. dauern, bis der Teig das doppelte Volumen hat.
Den aufgegangenen Teig aus der Schüssel nehmen und zu einem Stollen formen.
Die Teigkugel zu einem länglichen Laib formen (nicht mehr kneten!). Mit der Handkante eine starke Rille eindrücken, so dass der Teig in der Rille nur noch ca. 1 cm dick ist. Die eine Seite etwas flachwalzen, einschlagen und auf die andere Seite stülpen.
Den dickeren Teil einschlagen und den Laib mit den Händen nochmal zurechtformen. Backblech mit Backpapier belegen und den (oder die) Stollen darauflegen.

Den Stollen nochmals zugedeckt eine halbe Stunde ruhen lassen und in der Zwischenzeit den Ofen auf 180° C aufheizen. Die Stollen ca. 50-60 Min. backen (Stäbchenprobe). Sollte er zu schnell dunkel werden, einfach mit einer Alufolie, nach ca. 45 Min., abdecken und fertigbacken.
Kurz vor Ende der Backzeit die restliche Butter schmelzen und bereit stellen.
Den Stollen auf ein Gitter legen und mit der flüssigen Butter noch heiss bepinseln. Mit einer Lage Puderzucker einstäuben. Auskühlen lassen und danach nochmals gut mit Puderzucker bestäuben.
In starke Alufolie einschlagen und mindestens 2 Wochen lang an einem möglichst kühlen Ort ruhen lassen (aber nicht im Kühlschrank!).
Und dann kann ich nur noch e Guete wünschen! 🎄🎁

Hier kannst du das Rezept runterladen:

Comments